Aktuelles rund um den Wiederaufbau des Weiertores

03.-06.10.2024: Feierliche Wiedereröffnung des Zülpicher Weiertores

Rund um den Tag der Deutschen Einheit wurde die feierliche Wiedereröffnung des Zülpicher Weiertores mit einem großen viertägigen Fest gefeiert.
Die historische Doppeltoranlage war an Heiligabend 1944 bei einem verheerenden Bombenangriff schwer beschädigt worden. Der stadteinwärts gelegene Hauptturm sowie einer der beiden vorgelagerten Außentürme wurden nahezu vollständig zerstört. Erst 1974 konnte zumindest der rechte Außenturm wieder aufgebaut werden.
50 Jahre später – und damit fast auf den Tag genau 80 Jahre nach der Zerstörung –, erstrahlt das Weiertor endlich wieder in voller Pracht. Dank der Förderung aus dem Programm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ war der Hauptturm in den vergangenen Monaten originalgetreu rekonstruiert worden. Künftig soll das Weiertor nicht nur als Vereinsdomizil der Hovener Jungkarnevalisten (HJK) dienen, sondern auch als Begegnungsort für die Öffentlichkeit erlebbar sein – etwa beim Tag des offenen Denkmals oder bei Stadtfesten im angrenzenden Park am Wallgraben.
Das Festprogramm
Die Feierlichkeiten zur Einweihung begannen am Donnerstag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, mit einem stimmungsvollen Musikabend. Ab 16:45 Uhr sorgten die Kelz Boys für beste Unterhaltung, bevor um 18:00 Uhr die Räuber im Rahmen ihrer Dreimolelf-Tour ein mitreißendes Konzert am Weiertor gaben.

Am Freitag, 4. Oktober fand, bei strahlendem Sonnenschein, ab 15:30 Uhr der offizielle Festakt der Stadt Zülpich mit geladenen Gästen statt.

Der Samstag, 5. Oktober stand ganz im Zeichen der bayerischen Gemütlichkeit: Ab 18:00 Uhr lud die HJK zum zünftigen Oktoberfestabend ein. Den musikalischen Auftakt machte der Musikzug der HJK, bevor ab 19:00 Uhr die Oktoberfest-Partyband Roland Brüggen für ausgelassene Stimmung sorgte.

Der Sonntag, 6. Oktober, begann um 11:00 Uhr mit einem feierlichen Feldgottesdienst und ging direkt in einen geselligen Frühschoppen über. Am Nachmittag konnten sich Besucher auf eine gemütliche Cafeteria sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein freuen.
Besichtigung des Zülpicher Weiertores
Natürlich konnte das frisch restaurierte Weiertor während des Festwochenendes besichtigt werden. Die Tore standen am Samstag und Sonntag jeweils von 12:00 bis 17:00 Uhr für interessierte Besucher offen.
Das Festwochenende zur Wiedereröffnung des Weiertores war ein voller Erfolg und wird vielen noch lange in positiver Erinnerung bleiben!
22.08.2024: So langsam wird es gemütlich im Zülpicher Weiertor


12.06.2024: Der Innenausbau geht weiter voran
Das Weiertor nimmt weiter Form an. Der Innenausbau geht weiter voran.



28.02.24: Die Innentreppe ist montiert.
Inzwischen wurde die Innentreppe im Zülpicher Weiertor vormontiert.

31.10.2023: Die Außentreppe zum Weiertor ist montiert.
Am 31.10.2023 wurde die lang ersehnte Treppe von der Firma Metallbau Schäfer GmbH aus Mechernich-Obergartzem montiert.

04.07.2023: Das Gerüst am Hauptturn wird abgebaut
Das Gerüst am Hauptturm ist so gut wie abgebaut, und der wieder aufgebaute Hauptturm des Zülpicher Weiertors kommt zum ersten mal richtig zur Geltung.
In den nächsten Tagen wird der Zwinger eingerüstet, um dort die Arbeiten zur Wiedererrichtung der Zinnen beginnen zu können.
–



23.06.2023: Die Klinkerarbeiten am Hauptor sind fertiggestellt
Zwei weitere wichtige Etappenziele beim Wiederaufbau des Zülpicher Weiertors sind erreichen.
Zum einen wurden die Ausfugearbeiten am Haupttor fertiggestellt, so dass in Kürze auch das Gerüst wieder abgebaut werden kann und zum anderen wurden durch „unseren“ Schreiner Theo Schleiffer die für alle Stadttore typischen Fensterläden installiert. Traditionell sind diese nach außen in den städtischen Farben rot-weiß gehalten. Innen sind die Läden in den Vereinsfarben grün und gelb gehalten.


22.03.2023: Die Abdeckungen für die Zinnen werden am Zülpicher Weiertor betoniert
Die ersten Abdeckungen für die Zinnen sind fertig betoniert und ausgeschalt.

15.02.2023: Die Zinnen auf dem Turm sind zur Ostseite hin fertig
Kurz vor Weiberfastnacht ist es noch fertig geworden … Alle Zinnen am Weiertor Richtung Marktplatz stehen nun (es fehlt nur noch die Betonabedeckung).


10.11.2022: Das Zülpicher Weiertor hat seinen alten Turm wieder
Es ist an der Zeit, noch einmal eine Wasserstandsmeldung zum Weiertor abzugeben: Die Arbeiten gehen so gut voran, so dass die endgültige Höhe fast erreicht ist. Die beiden Stockwerke stehen. Das Dach ist dicht. Demnächst kommen die Zinnen und es beginnen die Klinkerarbeiten



28.10.2022: Richtfest am Zülpicher Weiertor
Die Arbeiten gehen voran, so dass wir am 28.10.2022 Richtfest feiern konnten. Allen Beteiligten herzlichen Dank für den schönen Nachmittag !!!
Wir erinnern bei dieser Gelegenheit noch einmal an unsere Spendenaktion, die bis Aschermittwoch 2023 verlängert wurde.




Copyright: Stadt Zülpich / Torsten Beulen
15.09.2022: Das Zülpicher Weiertor wächst weiter
Inzwischen hat das 1. OG Form angenommen




11.08.2022: Der Vorplatz unterhalb der Zülpicher Weiertores heißt jetzt Karl-Josef-Ernst-Platz.
Der bislang namenlose Platz unterhalb des Weiertores heißt ab sofort Karl-Josef-Ernst-Platz. Die feierliche Einweihung erfolgte im Rahmen des Sommerfestes der Hovener Jungkarnevalisten.
Der vollständige Pressebericht der Stadt Zülpich ist hier zu finden.
01.08.2022: Das Zülpicher Weiertor wächst langsam in die Höhe
Vor ein paar Tagen wurde mit den Mauerarbeiten am Turm begonnen.


23.07.2022 Aufmauern des Tonnengewölbes



31.03.2022: Spendenaufruf zum Wiederaufbau des Weiertores
Liebe Freunde der Hovener Jungkarnevalisten,
es ist so weit, die Arbeiten zum Wiederaufbau des historischen Weiertores haben begonnen.
Da wir trotz der Förderung durch das Land NRW einen Eigenanteil aufbringen müssen, haben wir in den letzten Tagen einen Spendenaufruf gestartet.
Den Flyer mit allen Informationen rund um den Wiederaufbau und die damit verbundene Spendenaktion kann HIER runtergeladen werden.
21.02.2022: Endlich geht es los
Am „karnevalistischen Datum“ 22.02.2022 sollen am Weiertor die ersten offiziellen, vorbereitenden Baumaßnahmen am Weiertor beginnen.
Dieser erste „Bauabschnitt“ dient dazu, den bestehenden Turm inkl. Bogen zu sanieren und entsprechend für den direkt daran anschließenden Wiederaufbau vorzubereiten.

Im ersten Schritt werden die Türme und die Toranlage saniert.
12.06.2021: 1. Mitgliederaktion
Am 12.06.2021 hieß es zum ersten Mal „Anpacken“. Damit das Weiertor vollständig eingemessen werden konnte, mussten die Sträucher rund um das Tor kräftig gestutzt werden. Ein paar Tage später flog dann eine Spezialdrohne über das Weiertor um dieses genau einzumessen.
Vielen Dank an alle die so kurzfristig geholfen haben!

10.05.2021: Es kann losgehen…
Nachdem diese Woche sowohl der Rat der Stadt Zülpich als auch unsere Mitglieder einstimmig dem Wiederaufbau des Weiertores zugestimmt haben, kann es nun bald losgehen. Die ersten Ausschreibungen erfolgen in Kürze.
27.04.2021: NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach hat den Förderbescheid Wiederaufbau des mittelalterlichen Weiertores persönlich in Zülpich übergeben.
„Ein historischer Tag für Zülpich!“ Dieser Ausspruch fiel so oder so ähnlich mehrfach als die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, Ina Scharrenbach, heute (27.04.2021) den Förderbescheid „zum Wiederaufbau und zur Erlebbarmachung des mittelalterlichen Weiertores“ überbrachte. Um die beim Bombenangriff der alliierten Streitkräfte an Heiligabend 1944 weitgehend zerstörte und seither nur teilweise rekonstruierte Doppeltoranlage wiederaufbauen zu können, stellt das Land NRW insgesamt rund 612.000 Euro aus dem Topf des Förderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. – Wir fördern, was Menschen verbindet.“ zur Verfügung.
HJK-Präsident Gerd Wallraff bedankte sich in seinem Grußwort für die tolle Zusammenarbeit mit der Stadt Zülpich und verglich die Entwicklung mit zwei Sechsern im Lotto. Zuerst habe die Stadt Zülpich die HJK auf das Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ des Landes aufmerksam gemacht und ihre Unterstützung bei der Antragstellung zugesichert. Kurze Zeit später sei dann der renommierte Zülpicher Architekt Karl-Josef Ernst mit der Idee an ihn herangetreten, gemeinsam das Weiertor wiederaufzubauen.
Der Entwurf von Architekt Karl-Josef Ernst sieht einen an das historische Vorbild angelehnten, aber nicht originalgetreuen Wiederaufbau des Weiertores vor. Die Mitglieder der Hovener Jungkarnevalisten haben diesen Plänen mittlerweile ihre Zustimmung erteilt. Auch bei den Mitgliedern des Rates der Stadt Zülpich, die dem Vorhaben ebenfalls zustimmen müssen, sind diese auf

19.04.2021: Weiertor soll in „neuem altem“ Glanz erstrahlen
Beim Bombenangriff der alliierten Streitkräfte wurden an Heiligabend 1944 weite Teile der Zülpicher Kernstadt zerstört. Auch das Weiertor, das westlich gelegene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung, wurde bei dem Bombardement schwer getroffen. Der stadteinwärts gelegene Hauptturm sowie einer der beiden vorgelagerten Außentürme wurde nahezu vollständig zerstört. Es sollte viele Jahre dauern, bis das Weiertor zumindest halbwegs wieder hergestellt wurde.
Erst 1974 konnte zumindest der rechte Außenturm rekonstruiert werden. Der Hauptturm hingegen wurde nicht wiederaufgebaut, und so wurde die Erinnerung an die eigentliche Schönheit des Weiertores allmählich aus dem Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger von Zülpich gelöscht. Heute wissen deshalb nur noch wenige, wie das Weiertor einst ausgesehen hat.
Das soll sich jedoch schon bald ändern. Die Zülpicherinnen und Zülpicher bekommen ihr altes Weiertor zurück. Möglich wird der an das historische Vorbild angelehnte, aber nicht originalgetreue Wiederaufbau durch eine Förderzusage der Bezirksregierung Köln. Demnach stellt das Land NRW insgesamt rund 610.000 Euro aus dem Topf des Förderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW zur Verfügung. Den entsprechenden Förderbescheid wird Ministerin Ina Scharrenbach in Kürze persönlich übergeben.
Gestellt wurde der Förderantrag von den Hovener Jungkarnevalisten (HJK). Diese werden das „neue alte“ Weiertor nach Fertigstellung als Vereinsdomizil nutzen und sich damit den lange gehegten Traum von der Heimat in einer Toranlage der mittelalterlichen Stadtmauer erfüllen. „Schon 2010 gab es erste Gespräche mit der Stadt Zülpich und der Denkmalpflege über einen möglichen Ausbau des Weiertores“, berichtet HJK-Präsident Gerd Wallraff. Damals sei das Projekt an der Finanzierbarkeit gescheitert. „Umso mehr freuen wir uns, dass nun dank der Unterstützung der Stadt Zülpich, des Landtagsabgeordneten Klaus Voussem und vor allem dank des renommierten Architekten Karl-Josef Ernst die Fördermittel bewilligt wurden und der Traum wahr werden kann.“
Die Hovener Jungkarnevalisten als Hauptnutzer möchten das Weiertor künftig unter anderem als Versammlungs- und Probenraum sowie für kleinere Festivitäten nutzen. Es soll aber auch als Ort der Begegnung für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden – beispielsweise am „Tag des offenen Denkmals“ oder bei Stadtfesten und Veranstaltungen im direkt angrenzenden Park am Wallgraben.
Auch Bürgermeister Ulf Hürtgen ist glücklich über diese Lösung: „Die Zülpicherinnen und Zülpicher erhalten ihr altes Weiertor zurück. Zugleich schließt sich der Kreis und alle vier Stadttore werden künftig von den vier kernstädtischen Karnevalsgesellschaften genutzt. Ich bin sicher, dass das Weiertor durch den Ausbau in neuem Glanz erstrahlen wird.“
Voraussetzung für die Realisierung der Pläne ist sowohl die Zustimmung des Rates der Stadt Zülpich als auch die der Mitglieder der Hovener Jungkarnevalisten.